Es gibt zwei Hauptkategorien von Quenya-Verben: die primären Verben
oder Primärverben,
die aus einem primitiven Stamm ohne zusätzliche Endung bestehen, und die A-Stämme:
Verben, welche eine Endung inklusive des Vokals a
an den primitiven Urstamm anhängen (manchmal nur ein –a,
aber üblicherweise längere Endungen wie –ya
oder –ta).
Das Präsens
der primären Verben wird durch Verlängerung des Stammvokals und Anhängen eines
–a gebildet, z.B. síla
"scheint" aus dem Stamm sil-).
Die A-Stämme formen das Präsens nach einer ähnlichen Regel: wird die Endung
–a einem solchen Stamm (der ja bereits
auf –a endet) hinzugefügt, verändert sich das resultierende –aa
zu –ëa. In unserem attestierten Beispiel
einer a-stämmigen Präsensform, órëa
von ora- "antreiben, treiben",
ist der Stammvokal verlängert worden. Soweit wir jedoch die Phonologie des
Quenya verstehen, kann vor einem Konsonantencluster kein langer Vokal auftreten;
und die meisten A-Stämme besitzen einen solchen, dem Stammvokal nachfolgenden
Cluster (z.B. lanta- "fallen",
hilya- "folgen"). Vermutlich
bilden diese Verben ihr Präsens durch die Endung –ëa
bei unverändert kurzem Stammvokal. Nur die (recht seltenen) A-Stämme,
die keinen Konsonantencluster nach dem Stammvokal aufweisen, können
diesen im Präsens verlängern.
Ein Verb stimmt
mit seinem Subjekt im Numerus
überein. Es erhält die Endung –r, wenn
das Subjekt im Plural steht: elen síla
"ein Stern scheint", eleni sílar
"Sterne scheinen".
Der Superlativ von Adjektiven
wird durch Voranstellen des Präfix’ an-
gebildet, wie in ancalima "strahlendste/r/s"
von calima "strahlend". Wir
müssen annehmen, dass das n des Präfix’
in vielen Fällen zum ersten Konsonanten des Adjektivs umgewandelt wird, sonst
würden unerlaubte Konsonantencluster entstehen. Zum Beispiel könnte an-
+ lauca "warm" sich zu allauca
"wärmste/r/s" umwandeln (*anlauca
ist ein unzulässiges Wort).
Übungen
1. Übersetzen Sie ins Deutsche:
A.
I nís lálëa.
B.
I antiuca Nauco máta.
C.
I tári tíra i aran.
D.
I analta oron ná taura.
E.
I nér tultëa i anvanya vendë.
F.
I aiwë lindëa.
G.
I Naucor mápëar i canta Eldar.
H.
I antaura aran ná saila.
2. Übersetzen Sie ins Quenya:
I.
Die Frau betrachtet das größte Schiff.
J. Die bösesten
Männer sind tot.
K. Der Elb ergreift
das Buch.
L. Vier Männer
liegen unter einem Baum.
M. Der weiseste Elb
liest ein Buch. (Achtung: Was geschieht, wenn man
das Superlativ-Präfix vor ein Wort wie saila
"weise" anbringt?)
N. Der König
und die Königin lesen das Buch.
O. Die Vögel singen.
P.
Die vier Zwerge beobachten einen Vogel.
Die Auflösungen finden Sie hier.